var imgWindow = ""; function openPopup(img, width, height) { if (img && width && height) { width = Math.min(width + 36, 640); height = Math.min(height + 30, 480); if (imgWindow.location && !imgWindow.closed) imgWindow.close(); imgWindow = window.open(img, "imgWindow" + width + height, "toolbar=no,location=no,directories=no,status=no,scrollbars=yes,resizable=yes,width=" + width + ",height=" + height); // imgWindow.focus(); } } // -->
![]() |
||
olau, 16. Oktober 2002 um 09:37:26 MESZ Lest mehr. Schreibt mehr. In Chicago gibt es seit dem Jahr 2000 ein Festival, das Bürgern aller Altersklassen das Lesen von Büchern näher bringen soll. Hier zu Lande werden lediglich bessere Messmethoden diskutiert, damit zukünftige Pisa-Studien ein größerer Erfolg werden. Aber Wer viel misst, misst viel Mist. Und besinnt sich nicht auf das Wesentliche, die Förderung einer Lesekultur. Denn Lesen macht Spaß. Groß und Klein müssen nur den Zugang zur Welt der Bücher finden. Die phantastischen Entdeckungen machen sie dann von alleine. Vor allem Kinder brauchen Bücher. Und Eltern, die das begreifen, schreibt die Zeit. Recht so. Lesen lernt man normalerweise im Kindesalter. Dazu braucht es Lesestoff. Den gibt es. Und akzeptiert wird er auch, wie der Boom um Harry Potter gezeigt hat. Ich wünsche mir, dass auch Deutschland ein Land fleißiger Leser wird. Dazu bedarf es fleißiger Schreiber im deutschsprachigen Raum. Schließlich soll Lesen auch Einblicke in die eigene Kultur verschaffen. Ob Übersetzungen von Büchern aus England, Amerika, Spanien oder von anderswo das leisten können, erscheint mir zweifelhaft. Vielleicht gelingt ja demnächst der große Wurf. (Es muss ja nicht gleich ein zweiter Harald Töpfer sein.) - - - - - - |
![]() |